Luc Imsand.


1983 USA Athens, University of Georgia (UGA) English studies

1984/1985 USA Atlanta, several art schools, college

1986 USA Boston, School of the Museum of Fine ArtsInternship with T.C. Fitzgerald, State house photographer of Massachusetts (Kennedy’s family)

1987 Switzerland, Art Center Europe, college of design (Pasadena)


1987 / 1992  Switzerland, work as a computer operator and painting

1993 USA Atlanta, operator graphic at CNN/Headline News

1994/2000 Lausanne, painting

2000/2001 Glasgow, painting

Since 2002 works and lives in Lausanne with stay in South America and East Asia

Luc Imsand ist ein Maler der Stadt, er malt sie als Bühne des Lebens, er malt die Menschen, die sie bewohnen. Die Stadt erscheint als Kosmos von Orten, Räumen und Beziehungen, die ihre Energien an die Menschen abgeben, aber auch von den Menschen, ihren Träumen, Handlungen, Begierden aufgeladen werden. Imsand stellt dar, was er um sich herum sieht, er ist Chronist und Teilnehmer des urbanen Lebens. Häufig geht er auf Reisen, nach Asien, Südamerika, er begegnet der Natur, doch er malt sie nicht. Mit neuem Blick kehrt er in die Stadt zurück, nach Glasgow, Lausanne, oder wo immer er gerade wohnt. Die Stadt ist sein Thema, hier verwandelt sich ständig das Leben, hier wird es auch bedroht und vernichtet, hier werden wie in einem Brennspiegel die Kräfte freigelegt, die die westliche Gesellschaft bestimmen.
Für ein modernes Paradies hält Imsand die Stadt jedenfalls nicht, seine Bilder zeigen die zahlreichen Formen der Sucht, denen man begegnet: Alkohol, Drogen, Reichtum, TV, Computer, Sex. Dabei ist die Sucht nur Ausdruck der Sehnsucht nach dem Leben. Allein betrinkt man sich in einer Bar (Alone and drinking), allein setzt man sich auf der Toilette einen Schuss (Toxicomanie), man schaut Fernsehen (TV Foot) oder sitzt am Computer (Computer all night). Vor dem Fenster gibt es das nächtliche Leben, das aber ohnehin nicht interessiert angesichts der virtuellen Welt, die der Computer liefert. Andere suchen ihre Befriedigung im Reichtum und dessen Symbolen. Die junge schwarz gekleidete Frau steht fordernd neben einer Luxus-Limousine (She wanted everything).

Imsand zeigt die Stadt, weil er die Menschen zeigen will. Häufig treffen wir sie in Hotelzimmern, Bars, in wechselnden Interieurs und in Straßenfluchten, Bahnhöfen, auf Plätzen, einsam oder gemeinsam. Doch zusammen an einem Ort zu sein, bedeutet noch keine Begegnung, keine Berührung, auch gemeinsam ist man in der Stadt oft allein. In dem Gemälde Night Away sitzt jemand am Klavier, ein anderer an einem Tisch, ein dritter steht hinter der Bar, eine Frau, nur mit einem Dessous bekleidet, mitten im Raum. Eine erotische Spannung kommt dennoch nicht auf, nicht einmal irgendeine Art von Kommunikation, man bleibt mit sich allein. Die Figuren erscheinen klein angesichts des Raumes, der sie trennt. Selbst da, wo eine Beziehung angedeutet wird (Business or affair) bleibt offen, worum es geht, ein Geschäft, eine Affäre? Auch der Kontakt der Körper (Difference) spricht eher von der Suche nach Nähe, von einem sexuellen Spiel der Geschlechter, von Käuflichkeit, es bleibt der Unterschied.

Gelangweilt beobachtet man, wie die Zeit vergeht (Watching the times goes by) oder man versucht, der Stadt zu entkommen, nimmt am Bahnhof irgendeinen Zug (Leaving) - um vielleicht wieder nur in einer anderen Stadt anzukommen? Was könnte das Ziel sein? Muss man etwas ändern, für das Leben marschieren, lohnt es sich zu kämpfen (Marcha por la vida)? Welche Ziele und Ideale, welche Rechte fordert oder verteidigt der kleine Demonstrationszug, verloren in der Weite der Stadt?Luc Imsand liefert keine Antworten auf diese Fragen, er wertet nicht moralisch, er beobachtet. Seine Erfahrungen verwandelt er in eine leichte, flüssige Malerei, die sich kräftiger Farbkontraste bedient und für ihre Wirkung keine großen Formate benötigt. Die klar begrenzten Farbflächen trennen die Menschen und Dinge mehr, als dass sie sie verbinden. Auch wenn das Thema der Stadt eine kunstgeschichtliche Tradition hat, zu der auch Imsand gehört, führen Vergleiche doch auf falsche Wege. Nichts hat Imsand zum Beispiel zu tun mit der Dynamisierung und Dämonisierung der Stadt bei den Expressionisten, den klaustrophobischen Interieurs Munchs, der formalen Härte der Neuen Sachlichkeit, der Weltbühnen-Symbolik Beckmanns oder der Melancholie Hoppers. Dennoch ist Imsand diesen Künstlern verbunden durch die Faszination, die die Stadt auf ihn ausübt. Vielleicht können wir uns unser heutiges Leben nur noch als ein urbanes Leben vorstellen, das geprägt ist vom Rhythmus und der Energie der Stadt, von ihren Orten und Räumen, die uns zu ständiger Mobilität zwingen. Nicht das Land ist mehr unser Terrain, als moderne Nomaden bewohnen wir die Stadt und ihre Nächte.
VVolker Adolph ( Ausstellung- und Samlungsleiter Reinmische Expressionisten/ Kunst Museum Bonn). 
Weitere Künstler

Selected Exhibitions

1983 USA Athens, University of Georgia (UGA) English studies

1984/1985 USA Atlanta, several art schools, college

1986 USA Boston, School of the Museum of Fine ArtsInternship with T.C. Fitzgerald, State house photographer of Massachusetts (Kennedy’s family)

1987 Switzerland, Art Center Europe, college of design (Pasadena)
2009 Berliner Liste
2009 C.A.R. contemporary art ruhr
2008 Galerie meisterschüler Berlin
2008 Foundation of Produzentengalerie Juliane Hundertmark in Berlin
2007 ART-Center, Berlin
2006 Städtische Galerie Braunschweig
2006 Künstlerhaus Bethanien, Berlin
2004 young art, Kunstpark, München
2005 Galerie im Pixeltower, Berlin
2004 Galerie ‘am Storchenturm’, Berlin
2002 Galerie acud, Berlin
2002 Kunstverein Hof
2001 Kunstverein Plauen
1998 Kunstverein Hof
1998 Kunstverein Bayreuth
1997 Hypogalerie, Munich
1995 "Mahnmal" Synagoge Kronach
1994 Symposium für Malerei Kronach Awards
2004 Preis des Kunstvereins Bayreuth für junge Kunst
2000 Preis der Messe für junge Kunst Leipzig
2000 Großer Preis der Sparkassen-Stiftung für junge Kunst Nürnberg
1994 erster Preis im Designwettbewerb Dall opera in München
weitere künstler

"Die Kunst ist zwar nicht das Brot, wohl aber der Wein des Lebens." -Jean Paul-  

E. Heissing - Kunstgalerie

Mengstraße 52
23552 Lübeck

Tel: +49 451 77696
Galerie Berlin

Auguststraße 22
10117 Berlin

Tel: +49 451 77696