Adam Birtwistle, geboren 1959 in Eton, England, ist ein herausragender zeitgenössischer Künstler, der durch seine eindrucksvollen Werke und seine unverwechselbare Bildsprache international Aufmerksamkeit erregt hat.
Seine künstlerische Reise begann in den späten 1970er Jahren, als er sich für Malerei und Skulptur interessierte und sich dabei insbesondere auf Portraits spezialisierte. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine faszinierende Verbindung von traditionellen Techniken und modernen Ausdrucksformen aus. Seine kraftvollen Bilder sind geprägt von einer kühnen Farbpalette und einer gekonnten Manipulation von Licht und Schatten, die eine tiefe emotionale Resonanz beim Betrachter hervorrufen. Als Absolvent der renommierten „Chelsea School of Art“ in London verfeinerte der britische Künstler sein Handwerk und entwickelte einen unverwechselbaren Stil, der seine Werke in Galerien auf der ganzen Welt zu begehrten Sammlerstücken machte.
Seit über dreißig Jahren lebt er in Frankreich und stellt seine Arbeiten regelmäßig in verschiedenen Ländern wie UK, den USA und Europa aus. Seine Portraits, die schroff, eigensinnig und zugleich verspielt und humorvoll sind, sind von einer tiefen psychologischen Durchdringung geprägt. Zwei seiner Portraits befinden sich im Besitz der britischen „The National Portrait Gallery“ – das eine ist ein Portrait seines Vaters, des Komponisten Sir Harrison Birtwistle (1934-2022), das andere ein Portrait des Pop-Musikers Elvis Costello.
Sechs seiner Porträts hängen im legendären britischen Opernhaus von Glyndebourne. Es sind Portraits des Künstlers David Hockney, der legendären Sopranistin Anja Silja, des Popkünstlers und Beatles-Album Designers Peter Blake, der beiden Direktor*innen der „Glyndebourne Opera“ Sir George und Lady Christie und der Opern- und Theaterregisseure Peter Sellars und Sir Peter Hall. Alle sind als Auftragsarbeiten des Hauses für dessen ständige Sammlung entstanden. Im Jahr 2002 wurden Adam Birtwistles Werke erstmals in New York ausgestellt und einige von privaten Sammlern und Museen erworben. Zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählen außerdem Portraits des britischen Schauspielers und Oscar-Preisträgers Jeremy Irons, des südafrikanischen Aktivisten, Bischof und Nobelpreisträger Desmond Tutu (1931-2021), des österreichtischen Pianisten Alfred Brendel, der Komponisten Sir Georg Benjamin sowie Benjamin Britten (1913-1976), Morton Feldman, (1926- 1987), Hans Werner Henze (1926-2012) und Pierre Boulez (1925-2016), sowie des bildenden Künstlers Craigie Aitchison (1926-2009) und Sir Peter Blake, des Stararchitekten Michael Hopkins und der berühmten amerikanisch-britischen Unternehmerin Dame Marjorie Scardino, sowie eine große Studie der amerikanischen Schriftstellerin Flannery O'Conner (1925-1964). Der ehemalige Direktor der Londoner „Royal Academy of Arts“ und Leiter der
„The National Portrait Gallery“, Dr. Charles Saumarez Smith, bezeichnete Adam Birtwistle als „einen der Besten seiner Generation“.
Der berühmte britische Kunstkritiker und Historiker Godfrey Barker nannte ihn „einen unserer bedeutendsten Porträtmaler in diesem Goldenen Zeitalter der britischen Porträtmalerei“.